Konzert des AOB am 3. Juli 2016 um 16 Uhr im Nikolaisaal in Potsdam

Es ist geschafft!!! Ab jetzt herrscht nur noch Schweigen – zumindest bis zur ersten Probe am 7. September 2016…

Das gestrige Konzert im Nikolaisaal in Potsdam war in jeder Hinsicht ein Erfolg und wir bedanken uns bei allen, die zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben.

Da ist zum einen unser hervorragender Solist Jan Ickert, der den Solo-Part im Cellokonzert von Elgar mit soviel Zartheit und auf der anderen Seite mit unglaublicher Energie gespielt hat, dass es für uns ein Vergnügen war ihn zu begleiten. Die Probenarbeit war inspirierend und der Abend nach dem Konzert wahnsinnig nett und sehr lustig.

Wir bedanken uns bei Olga Caceanova, die nicht nur den Solo-Part in „Peterchens Mondfahrt“ übernommen, sondern auch unseren regulären Konzertmeister Helmut Mebert würdig vertreten hat. Natürlich gilt unser Dank auch unserem Dirigenten Peter Aderhold, der trotz der Uraufführung seiner Oper „Orlando“ in Braunschweig noch Zeit für uns hatte und uns mit gewohnter Bravour durch „jede wilde See und zum Mond und zurück“ gebracht hat. Wir bedanken uns auch bei allen Aushilfen, ohne die dieses Konzert kaum möglich gewesen wäre.

Unser ganz besonderer Dank gilt aber Andreas Lange und Héctor Marroquin!!! Es war uns Ehre und Vergnügen zugleich, dass wir ihre extra für dieses Konzert komponierten Werke „Peterchens Mondfahrt“ und „The king of all wild things“ mit ihnen zusammen spielen durften.

AOB Gazette Sommer 2016 Seite 1„Peterchens Mondfahrt“ von Andreas Lange und „The king of all wild things“ von Héctor Marroquin basieren auf Kinderbüchern, die sicher viele unserer jungen Zuhörer kennen: Bei der Symphonischen Suite von Lange, der sich als Arrangeur und Orchestrator einen Namen gemacht hat, ist dies „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz, das 1912 als Märchenspiel in sechs Bildern in Leipzig aufgeführt und 1915 als Buch veröffentlicht wurde. Marroquin, der vor allem Filmmusik komponiert, hat sich das 1963 veröffentlichte Buch „Where the wild things are“ („Wo die wilden Kerle wohnen“) von Maurice Sendak als Vorlage für seine Symphonische Dichtung genommen.

Beide Komponisten haben uns gefordert und gefördert und wir werden alles dafür tun, dass dies nicht die letzte Aufführung dieser wunderbaren Kompositionen sein wird.

Unser Dank gilt aber auch Ihnen, unserem Publikum, die Sie uns auch in der Saison 2015/16 wieder so treu begleitet und unterstützt haben. Ohne Ihre Besuche unserer Konzerte wären diese nicht nur leerer und damit weniger schön, sondern viele Konzerte gar nicht möglich, da wir fast unseren gesamten Etat aus den Kartenverkäufen abdecken müssen. Hierfür unser großer DANK!

Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer und würden uns freuen, Sie auch bei unseren Konzerten am Sonntag, dem 20, November 2016 um 16 Uhr in der Philharmonie (Mozart Klavierkonzert Nr. 23 und Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 „Pathetique“) und am Sonntag, dem 26. März 2017 um 16 Uhr ebenfalls in der Philharmonie (u.a. Gerswhin „Rhapsody in Blue“ und „Ein Amerikaner in Paris“) sowie am Sonntag, dem 9. Juli 2017 um 16 Uhr im Nikolaisaal in Posdam (das Programm wird noch bekanntgegeben) wieder zu sehen.

 

Orchester-Reise des AOB nach Gemona di Friuli in Italien vom 5. bis 8. Mai 2016

Konzertreise nach Gemona, Italien – Konzert zur Erinnerung an die 40. Wiederkehr des schweren Erdbebens am 7. Mai 1976

Ein gutes Jahr nachdem das AOB in Rovereto und Verona gespielt hatte, waren wir jetzt zum vierten Mal seit 2002 in Italien; dieses Mal zu einem Kurz-Trip nach Gemona di Friuli – es war eine weitere unvergessliche Reise des AOB!

Auf Einladung der Gemeinde von Gemona und der Verwaltung des Friaul und auf ermittlung von Arnaldo Volani, der uns bereits im letzten Jahre nach Rovereot und Verona „gelockt“ hatte, haben wir an den Gedenkveranstaltungen zur 40. Wiederkehr des schweren Erdbebens vom 7. Mai 1976 teilgenommen und deshalb am 7. Mai 2016 im Dom Santa Maria Assunta von Gemona zwei Konzerte gespielt.

Weiterlesen

Das AOB sucht Mitspieler!!!

Wir freuen uns immer über neue Mitspieler, die Lust und insbesondere Zeit haben, bei drei Konzerten im Jahr und den Proben hierzu dabei zu sein und sich längerfristig an das AOB binden wollen. Interessierte Musiker, die Interesse an spannenden, anspruchsvollen  und fordernden Programmen haben und regelmäßig zu den Proben kommen können, wenden sich bitte an uns unter  aob_ev(at)yahoo.com.

Jahresrückblick 2015

Weihnachten steht mal wieder vor der Tür und so ist es auch für das AOB die Zeit dafür, auf das vergangene Jahr zurück zu blicken, sich an die schönen Konzerte und Momente zu erinnern und das musikalische Jahr Revue passieren zu lassen.

Das Frühjahrskonzert des AOB fand am 22. März 2015 in der Philharmonie statt und vor einem gut gefüllten Haus konnte Suyeon Kang mit dem Violinkonzert von Sibelius brillieren. Zusätzlich erklangen noch die Ouvertüre zu „Don Giovanni“ von Mozart und die 3. Sinfonie „Eroica“ von Beethoven. Mit dem gleichen Programm waren wir dann auch noch im Trentino in Italien, wo wir am 31. März 2015 in der nahezu ausverkauften Chiesa Sant-Anastasia in Verona und am 2. April 2015 im bis auf den letzten Platz gefüllten Teatro Zandonai in Rovereto auftraten. Unsere dritte Reise nach Italien nach 2002 und 2005 war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg und hat uns wieder einmal viele unvergessliche Momente beschert.  Weiterlesen

Wie werde ich Mitspieler, Gast und Mitglied des AOB?

Immer wieder taucht die Frage auf, wie man eigentlich Mitglied im AOB werden kann. Ist hierzu ein besonderes Prozedere vorgesehen? Muss man sich beweben? Gibt es ein Probespiel? Muss ich meinen Lebenslauf einreichen? Gibt es Bewerbungsgespräche?

Ganz so kompliziert ist es zwar nicht, aber es gibt einen gewissen Ablauf. Jeder ist zunächst einmal herzlich Willkommen, zu einer Probe zu kommen und mitzuspielen. Natürlich ist es schöner, wenn die oder der Interessierte uns vorher unter aob_ev@yahoo.com anschreibt, so dass wir schon vorbereitet sind und sie oder ihn richtig begrüßen und den Kontakt zum Stimmführer herstellen können. Das ist insbesondere bei der Verteilung der Geigerinnen und Geiger auf die 1. und 2. Violinen wichtig. Weiterlesen

Überarbeitung unserer Webseite

Nach recht langer Zeit haben wir uns entschlossen, unsere Webseite etwas aufzufrischen und zu überarbeiten. Dies wird ein bißchen Zeit in Anspruch nehmen. Deswegen werden u.U. in den nächsten Wochen nicht immer die gewohnten Inhalte und Funktuonalitäten zur Verfügung stehen – und auch das Design mag sich noch ändern. Wir bitten um Verständnis!

Dennoch kann auf die bisherige Seite zugegriffen werden unter www.aob-ev.de/bisher