Weihnachtsbrief 2020 und Ausblick auf 2021 – soweit möglich…

Liebe Freunde des AOB!!!

Was für ein Jahr!!! Eigentlich war es schon vorbei, bevor es überhaupt begonnen hatte…

Arglos waren wir in die Proben im Januar gestartet und hatten nur aus der Ferne von einer „neuen Grippe“ gehört, aber schnell kamen die Einschläge näher und im März mussten wir dann unser für den 29. März 2020 geplantes Frühjahrskonzert in der Philharmonie absagen und konnten so nicht zum Beethoven-Jahr ein reines Beethoven-Programm spielen. Also blieben auch im 112. Jahr des Bestehens des AOB die Ouvertüre zu Fidelio und das 5. Klavierkonzert von Beethoven ungespielt.

Schnell war absehbar, dass es sich eben doch nicht um eine „ungefährliches Grippchen“ handelte und der Lockdown machte auch von April bis Juni unsere Proben unmöglich. Also fiel auch das für den 6. Juni 2020 in der Arena in den Gärten der Welt in Marzahn geplante Sommerkonzert CoVid-19 zum Opfer. „Peter und der Wolf“ sowie Beethovens 5. Sinfonie blieben entweder auf den Pulten oder im Notenschrank liegen und unsere Hoffnung richtete sich ganz auf den Herbst.

Aber auch hier galt: die Hoffnung stirbt zuletzt! Wir begannen mit den Proben und waren (wohl viel zu) optimistisch, dass wir unser Herbstkonzert am 29. November 2020 im Sendesaal des RBB spielen könnten. Geteilte Proben und ein Umzug in einen größeren Raum zu Anfang November sollten es möglich machen. Doch schon bald wurde das Konzert vom Sendesaal aus abgesagt, um es dann nach zähen, aber erfolgreichen Verhandlungen doch wieder möglich zu machen. Planungssicherheit gab es nicht mehr; auch wir fuhren auf Sicht, stocherten im Nebel und wurden dann doch von der „2. Welle“ hinweggespült. Ende Oktober wurde immer deutlicher, dass es nicht verantwortungsvoll sein würde, das Konzert durchzuführen und schließlich verbaute der Lockdown Light auch diese Möglichkeit.

Aufgrund der aktuellen Situation und des neu beschlossenen Lockdowns bis mindestens zum 10. Januar sowie der Tatsache, dass wir im Vorstand erhebliche Zweifel daran haben, dass sich die Parameter innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate erheblich ändern werden, steht unser für Sonntag, den 21. März 2021 um 16 Uhr in der Philharmonie geplantes Frühjahrskonzert in den Sternen. Auf dem Programm steht die im Herbst 2020 nicht gespielte 6. Sinfonie von Dvorak und das 1. Violinkonzert von Prokofjew mit Gergana Gergova als Solistin. Die Probenphase soll eigentlich Salvatore Percacciolo leiten.

Wir werden Ende Januar / Anfang Februar 2021 im Vorstand darüber entscheiden, ob wir das Projekt „Frühjahrskonzert 2021“ weiterverfolgen können und wollen und würden euch dann auch schon die Noten für den Prokofjew zukommen lassen. Selbst, wenn wir das Konzert ausfallen lassen müssten, schadet ein wenig üben ja nicht…

Für den Sommer planen wir weiterhin mit zwei Konzerten: unser Open Air Konzert am Samstag, dem 12. Juni 2021 wohl um 16 Uhr in der Arena in den Gärten der Welt in Marzahn mit „Peter und der Wolf“ von Prokofjew und Beethovens 5. Sinfonie sowie unser Sommerkonzert am Sonntag, dem 27. Juni 2021 um 16 Uhr im Sendesaal des RBB mit Beethovens 5. Sinfonie, seiner Ouvertüre zu Fidelio und dem 1. Klavierkonzert von Brahms mit Witaru Hisasue am Klavier. Die Probenphase leiten und das Konzert dirigieren wird Peter Aderhold, den wir mit diesen Konzerten als „Chefdirigenten“ nach 18 Jahren verabschieden werden.

Im Herbstkonzert am Sonntag, dem 21. November 2021, das um 16 Uhr im Konzerthaus stattfinden wird, wird Clara Heise das Violinkonzert von Brahms spielen und wir hoffen, dass wir dann unser Konzert mit Robert Farkas nachholen können.

In diesem Jahr wollen wir uns zu allererst bei Ihnen allen bedanken, dass Sie die ständigen Änderungen so geduldig mitgemacht haben. Wir wissen, wie traurig alle sind, dass wir seit November 2019 kein Konzert mehr gespielt und nur wenige Wochen geprobt haben. Wir haben in unendlichen realen und virtuellen Sitzungen sowie mit unzählbaren Mails und WhatsApp alles versucht; aber auch und sogar wir 😊  sind gegen das Virus nicht angekommen.

Unser Dank geht insbesondere auch an alle Dirigenten, die nicht dirigieren konnten, also an Peter Aderhold und Robert Farkas, sowie an alle Solisten, die nicht brillieren konnten, also an Witaru Hisasue und Clara Heise, sowie an unseren langjährigen Konzertmeister Helmut Mebert, der uns schon seit 2011 geduldig und unermüdlich zur Seite steht, und uns auch in dieser Situation zuverlässig unterstützt hat.

Wir danken auch den Schulleitungen der Dunant-Grundschule und der Nelson-Mandela-Schule, die uns auch in dieser schwierigen Situation unterstützt haben sowie der Firma Holtz Immobilien und deren Geschäftsführer Helmuth Holtz und dem Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasie-Betroffener (LVSB), hier insbesondere Frau Gisela Kiank und Frau Sandy Krohn, die uns auch immer wieder mit Trost und viel Verständnis zur Seite gestanden haben.

Wir setzen alles daran, dass wir in 2021 endlich wieder proben und auftreten können und wünschen euch allen

frohe Weihnachten, schöne und friedliche Feiertage sowie alles Gute für und ein gesundes 2021!!!

Der Vorstand des AOB

 

Der Vorstand

Jetzt ist es endgültig: Das Konzert am 29. November 2020 fällt aus!!!

Liebe Freunde des AOB!

Wir haben in den letzten zwei Monaten Hygienekonzepte entwickelt, danach Proben geplant und durchgeführt, Ausfälle ersetzt, Programme angepasst, Verträge verhandelt, Listen geschrieben und Stifte desinfiziert und – auch wenn es keine Infektionen aufgrund der Proben gab – sind die Corona-Fallzahlen stetig angestiegen, so dass jetzt die Notbremse gezogen wurde.

Da unser für den 29. November 2020 geplantes Konzert in den Zeitraum des sog. „light lockdown“ fällt, werden wir es leider nicht durchführen können und stellen deshalb auch ab sofort und bis Ende des Jahres 2020 unseren Probenbetrieb ein.

Wir werden jede Minute des gemeinsamen Musizierens vermissen und hoffen, dass wir im neuen Jahr wieder einsteigen können werden, um unser für den 21. März 2021 in der Philharmonie geplantes Konzert vorzubereiten.

Wir bedanken uns bei allen, die uns in den letzten Monaten tatkräftig unterstützt haben, insbesondere bei Robert Farkas für die tolle Probenarbeit, Helmut Mebert für seine unermüdliche Geduld und Clara Heise für Ihr Verständnis (wir wollen das Brahms Violinkonzert im nächsten Jahr nachholen!) sowie beim RBB für den unglaublichen Einsatz, das Konzert doch noch durchführen zu können.

Bleiben Sie uns gewogen, bleiben Sie gesund und lassen Sie uns alles daran setzen, dass wir einander im März 2021 wiedersehen können!

Der Vorstand

Offener Brief des AOB an Berliner Kultursenator Dr. Klaus Lederer

Liebe Freunde des AOB!

Nachdem unser drittes Konzert in diesem Jahr Corona bedingt abgesagt wurde, haben wir uns noch einmal an den Berliner Kultursenator gewandt, um auf die derzeitige Situation der Liebhaberorchester hinzuweisen und diesen um Unterstützung zu bitten.

Hier das Schreiben vom 27. August 2020:

2020_08_27 Schreiben an Kultursenator Dr. Klaus Lederer

Wir haben das Schreiben auch an die auflagenstärksten Zeitungen sowie die Redaktionen diverser Fernsehsender übersandt und hoffe, dass man uns endlich (zu-)hört!!!

Wir halten Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.

Bleiben Sie gesund!!!

Der Vorstand

 

Die nächste Hiobs-Botschaft: RBB sagt Konzert für 29. November 2020 ab!!!

Liebe Freunde des AOB!

Gerade hatten wir mit den Proben wieder begonnen und so versucht, das „zarte Pflänzchen des gemeinsamen Musizieren“ etwas zu gießen und so wieder zum Leben zu erwecken, da erreicht uns die Nachricht des RBB, dass man mindestens bis Ende des Jahres 2020 keine Konzerte von externe Veranstaltern durchführen werde. So schnell können Träume platzen!

Aber wir geben nicht auf! Wir werden an unserem Hygienekonzept festhalten und weiterhin proben und uns dann eben für unser nächstes, für den 21. März 2021 in der Philharmonie geplantes Konzert vorbereiten. Robert Farkas wird uns hierbei von Anfang September bis Ende November begleiten und unsere Proben leiten, wofür wir ihm sehr dankbar sind. Dann holen wir eben nächsten Jahr im November 2021 unser gemeinsames Konzert nach. Aufgeben gilt nicht und wir lassen uns nicht unterkriegen.

Bleiben Sie uns weiterhin gewogen und es wird der Zeitpunkt kommen, an dem Sie uns wieder hören und wir einander auch wieder sehen können werden.

Bleiben Sie gesund!!!

Der Vorstand

Probenbeginn am 19. und 26. August 2020

Liebe AOBLer!!!

Endlich können wir wieder proben! Wir bitte euch ALLE zu ALLEN Proben EIGENE NOTENSTÄNDER und NOTEN mitzubringen, damit wir sicher und unserem Hygienekonzept entsprechend proben können.

Danke für Eure Hilfe und bis morgen Abend,

Der Vorstand

Endlich geht es wieder los!!!!

Liebe Mitglieder, Gäste und Freunde des AOB!

Am 19. August 2020 starten wir mit unseren Proben und werden bis zu den Herbstferien immer abwechselnd eine Woche mit den Streichern und die andere mit den Bläsern proben und arbeiten. Wir haben ein Hygienekonzept für unsere Proben entwickelt, das sowohl der Sicherheit aller, als auch der Sicherstellung der Fortführung der Proben dienen soll.

Ziel ist es, am 29. November 2020 um 16 Uhr im Sendesaal des RBB ein Konzert zu spielen! Ob dies möglich sein wird, hängt zum einen vom allgemeinen Verhalten aller, zum anderen von der allgemeinen Entwicklung der Corona-Pandemie und außerdem von der Frage der Wirtschaftlichkeit eines Konzertes ab; wir stehen hier in engem Kontakt mit den zuständigen Stellen und hoffen, dass wir eine für all gute Lösung finden können.

Jetzt freuen wir uns erst einmal auf den Probenbeginn am 19. und 26. August 2020 und wünschen allen bis dahin alles Gute!

Der Vorstand

Nachruf Wilfried Ploß (1941-2020)

Am 3. Juli 2020 starb plötzlich und unerwartet unser langjähriges Mitglied Wilfried Ploß.

1941 in Gifhorn geboren, studierte er nach seinem Schulabschluss für einige Semester Geige, was er gesundheitsbedingt aufgeben musste. Wilfried wurde danach beim RIAS in Berlin Archivar und trat 1971 in das Akademisches Orchester Berlin ein. Dort spielte er zunächst in den 1. Violinen bevor er Stimmführer der Bratschengruppe war. Später wechselte er wieder zurück in die ersten Violinen, wo er bis 2015 regelmäßig spielte.

Wilfried war von 1976 bis 1996 im Vorstand und dort vor allem für unsere Notenarchiv und für das Besorgen von Noten zuständig. Darüber hinaus hat er uns bei der Auswahl von Werken und durch seine feine Musikalität immer und in jeder Hinsicht unterstützt. Wilfried war über viele Jahrzehnte ein „festes und geschätztes Mitglied des Bierstammtisches“ und war auch kammermusikalisch im Orchester sehr aktiv.

Es war ihm leider nicht vergönnt, im nächsten Jahr sein 50-jähriges Jubiläum im Orchester zu feiern.

Wir werden ihn vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Sommerpause!?

Liebe Mitglieder, Gäste und Freunde des AOB!

Nach unserer gestrigen Mitgliederversammlung – unser erstes Zusammentreffen nach 15 Wochen! – verabschieden wir uns in die Sommerpause und hoffen, dass wir nach den Sommerferien wieder mit den Proben beginnen und unser für den 29. November 2020 um 16 Uhr im Sendesaal des RBB geplantes Konzert spielen werden können.

Doch auch die diesjährige Sommerpause wird anders als in den letzten Jahren sein, da wir sie intensiv nutzen werden müssen, um zu klären, wann, wie und wo wir was proben werden können, ob ein Konzert unter gesundheitlichen, künstlerischen und wirtschaftlichen Aspekten überhaupt sinnvoll ist und wie ernst die Probleme der sog. Amateurensemble auch von der Politik und den Berliner Bühnen genommen werden.

Nach einer Umfrage des Landesmusikrats fürchten 42% der Amateurensemble um ihren Bestand und trotzdem ist dieses Thema – als „Luxus-Problem der intellektuellen Mittelschicht“ diskreditiert – nicht im Fokus der Öffentlichkeit angekommen. Wir versuchen dies durch Kontaktaufnahmen mit den zuständigen Politikern, den Interessenverbänden der Musiker und den Saalverwaltungen der Berliner Bühnen zu ändern, bitten aber auch um Ihre Hilfe und Unterstützung, auf die für viele Amateurensemble bedrohlich Situation hinzuweisen und sich für uns stark zu machen.

Genießen Sie ein paar erholsame und ruhige Stunden in einem bestimmt schönen Sommer, bleiben Sie gesund und hoffentlich sehen und hören wir einander bald wieder.

Ihr Akademisches Orchester Berlin

Das AOB jetzt auch bei Instagram!!!

Liebe Freunde des AOB,

um medial noch etwas präsenter zu werden, gibt es das AOB jetzt nicht nur bei Facebook, sondern auch unter @aob_ev bei Instagram, so dass Sie und ihr uns jetzt noch besser folgen könnt und informiert seit, wenn etwas passiert.

Zurzeit schweigen wir weiterhin und hoffe, dass wir nach den Sommerferien endlich wieder musizieren können!

Viele Grüße